EINE GESCHICHTE IN STAHL
Die Führungsrolle von Marcegaglia hat sich dank eines langen, soliden und konsequenten Wachstumskurses entwickelt. Marcegaglia bleibt weltweit der größte unabhängige Stahlverarbeiter.
1959 – 1963
Die Anfänge: die Pionierphase

1959 Steno Marcegaglia gründet in Gazoldo degli Ippoliti (Mantua, Norditalien) eine kleine Fabrik, die Marcegaglia-Caraffini, die auf die Herstellung von Rollläden und offenen Profilen spezialisiert war. Die damals kleine Firma wurde einige Jahre später Metallurgica Mantovana umbenannt.
1963 Die Firma I.P.A.S. wird zur Fertigung von Blankstahl aus Flach- und Rundstahl gegründet.
1964 – 1982
Starkes internes Wachstum

1970 Das Werk in Gazoldo entwicklet sich schnell durch die neuen Kaltwalzanlagen und die Herstellung von Präzisionsrohren.
1982 Steno Marcegaglia gründet zusammen mit drei Geschäftspartnern Oto Mills – Marktführer in Anlagen für Hochpräzisionsrohre – und eröffnet anschließend ein neues, hochmodernes Werk in Casalmaggiore (Cremona).
1982 – 1988
Das organische Wachstum wurde von einer Kampagne für externe Linien in Italien unterstützt

1983 Übernahme von der Lombarda Tubi in Lomagna (Lecco), Saom in Boltiere (Bergamo) und Trisider in Tezze sul Brenta (Vicenza).
1985 Marcegaglia erweitert sich durch die Übernahme von drei Unternehmen der Maraldi-Gruppe, der Werken in Ravenna, Forlimpopoli (Forlì) und Cevignano del Friuli (Udine).
1987 Übernahme von Profilnastro in Dusino San Michele (Asti).
1988 – 1999
Ausbau der Stahlaktivitäten (Edelstahl und Grobbleche)Beginn der Diversifizierung (Akquisen) und Internationalisierung

1989-1991 Inbetriebnahme der ersten Rohrstraße im Standort Forlí. Inbetriebnahme der ersten Linie für die Edelstahlverarbeitung und -beizung im Werk Gazoldo degli Ippoliti. Übernahme der Produktionsanlage in San Giorgio di Nogaro (Udine) Inbetriebnahme von neuen Vertriebsbüros (heute Marcegaglia UK). Gründung von Marcegaglia Deutschland und Übernahme von Bishop bei Philadelphia (USA).
90er Jahre Beginn der Diversifikation der Tätigkeiten: Übernahme von Albarella, Ponteggi Dalmine, CCT und weiteren Aktivitäten im Immobilien- und Finanzsektor.
1999 – 2007
Starke Entwicklung im Bereich der Flachprodukte aus Kohlenstoffstahl und Edelstählen

1999 Das Werk in Ravenna bildet das Herzstück eines großen Investitionsprogramms („Ravenna 2000“) im Rahmen der Coil-Verarbeitung.
2000 Einweihung eines großen Produktionsstandortes in Garuva (Brasilien), der auf Kühlschlangen für Haushaltsgeräte spezialisiert ist. Entwicklung der Fertigung von Edelstahlrohren in Pittsburgh (Marcegaglia USA).
2000-2005 Ausbau der Tätigkeiten in Italien und eines weltweiten Vertriebsnetzwerks.
2000 – 2008
Zuverlässige und strategische Versorgung der Rohstoffen

2000 Joint Venture-Vereinbarung mit der Stahlwerke Bremen (Arcelor-Gruppe) über die Lieferung von 500.000 Tonnen/Jahr warmgewalzter Coils.
2005-2009 Offtake-Vereinbarung mit Teeside (Corus-Gruppe) über die Lieferung von 850.000 Tonnen Platten pro Jahr.
2007 – 2013
Weiteres Industrialisierungsprogramm in Italien und im Ausland (Kerngeschäft)

2007-2008 Konsolidierung der größten italienischen Produktionsstandorte in Ravenna, Casalmaggiore und Gazoldo degli Ippoliti mit Investitionen in Höhe von 1,5 Millionen Euro in 6 Jahren. Eröffnung neuer Werke auf europäischen (Polen) und außereuropäischen Märkten (China, Russland). Verdoppelung des Produktionsstandortes in Brasilien.
2010-2011 Eröffnung eines zweiten polnischen Standortes in Kluczbork für die Herstellung von Kohlenstoffstahlrohren.
Einweihung von Marcegaglia China in Yanghzou, der größten italienischen Investition in China. Entwicklung sowohl der Tourismusbranche infolge der Übernahme von Forte Village und Castemonastero, als auch der Branche Erneubare Energien.
2013 – 2014
Unterschiedliche Aktivitäten: Start eines Diversifizierungsprogramms

2013-2014 Marcegaglia beschließt, sich auf sein eigenes Kerngeschäft zu konzentrieren, dieses zu konsolidieren und verschiedene Aktivitäten zu veräußern. 2013 werden Oto Mills und Forte Village verkauft.
2015 – 2021
Reorganisation des Konzerns und Neuakquisitionen

Marcegaglia startet ein Projekt zur Reorganisation des Unternehmens, um das Kerngeschäft verstärkt in den Mittelpunkt zu rücken.
Seit 2018 erweitert Marcegaglia durch M&A- Aktivitäten sein Portfolio an Investitionen. Marcegaglia Rivoli, Marcegaglia Palini e Bertoli, Marcegaglia Colombia und Marcegaglia Mexico werden gegründet. Marcegaglia UK erwirbt ein neues Werk in Oldbury.
Le leadership de Marcegaglia est le fruit d’un parcours de croissance prolongé, cohérent et efficace. Marcegaglia est la première entreprise indépendante de transformation de l’acier dans le monde.
1959 – 1963
Die Anfänge: die Pionierphase

1959 Steno Marcegaglia gründet in Gazoldo degli Ippoliti (Mantua, Norditalien) eine kleine Fabrik, die Marcegaglia-Caraffini, die auf die Herstellung von Rollläden und offenen Profilen spezialisiert war. Die damals kleine Firma wurde einige Jahre später Metallurgica Mantovana umbenannt.
1963 Die Firma I.P.A.S. wird zur Fertigung von Blankstahl aus Flach- und Rundstahl gegründet.
1964 – 1982
Starkes internes Wachstum

1970 Das Werk in Gazoldo entwicklet sich schnell durch die neuen Kaltwalzanlagen und die Herstellung von Präzisionsrohren.
1982 Steno Marcegaglia gründet zusammen mit drei Geschäftspartnern Oto Mills – Marktführer in Anlagen für Hochpräzisionsrohre – und eröffnet anschließend ein neues, hochmodernes Werk in Casalmaggiore (Cremona).
1982 – 1988
Das organische Wachstum wurde von einer Kampagne für externe Linien in Italien unterstützt

1983 Übernahme von der Lombarda Tubi in Lomagna (Lecco), Saom in Boltiere (Bergamo) und Trisider in Tezze sul Brenta (Vicenza).
1985 Marcegaglia erweitert sich durch die Übernahme von drei Unternehmen der Maraldi-Gruppe, der Werken in Ravenna, Forlimpopoli (Forlì) und Cevignano del Friuli (Udine).
1987 Übernahme von Profilnastro in Dusino San Michele (Asti).
1988 – 1999
Ausbau der Stahlaktivitäten (Edelstahl und Grobbleche)Beginn der Diversifizierung (Akquisen) und Internationalisierung

1989-1991 Inbetriebnahme der ersten Rohrstraße im Standort Forlí. Inbetriebnahme der ersten Linie für die Edelstahlverarbeitung und -beizung im Werk Gazoldo degli Ippoliti. Übernahme der Produktionsanlage in San Giorgio di Nogaro (Udine) Inbetriebnahme von neuen Vertriebsbüros (heute Marcegaglia UK). Gründung von Marcegaglia Deutschland und Übernahme von Bishop bei Philadelphia (USA).
90er Jahre Beginn der Diversifikation der Tätigkeiten: Übernahme von Albarella, Ponteggi Dalmine, CCT und weiteren Aktivitäten im Immobilien- und Finanzsektor.
1999 – 2007
Starke Entwicklung im Bereich der Flachprodukte aus Kohlenstoffstahl und Edelstählen

1999 Das Werk in Ravenna bildet das Herzstück eines großen Investitionsprogramms („Ravenna 2000“) im Rahmen der Coil-Verarbeitung.
2000 Einweihung eines großen Produktionsstandortes in Garuva (Brasilien), der auf Kühlschlangen für Haushaltsgeräte spezialisiert ist. Entwicklung der Fertigung von Edelstahlrohren in Pittsburgh (Marcegaglia USA).
2000-2005 Ausbau der Tätigkeiten in Italien und eines weltweiten Vertriebsnetzwerks.
2000 – 2008
Zuverlässige und strategische Versorgung der Rohstoffen

2000 Joint Venture-Vereinbarung mit der Stahlwerke Bremen (Arcelor-Gruppe) über die Lieferung von 500.000 Tonnen/Jahr warmgewalzter Coils.
2005-2009 Offtake-Vereinbarung mit Teeside (Corus-Gruppe) über die Lieferung von 850.000 Tonnen Platten pro Jahr.
2007 – 2013
Weiteres Industrialisierungsprogramm in Italien und im Ausland (Kerngeschäft)

2007-2008 Konsolidierung der größten italienischen Produktionsstandorte in Ravenna, Casalmaggiore und Gazoldo degli Ippoliti mit Investitionen in Höhe von 1,5 Millionen Euro in 6 Jahren. Eröffnung neuer Werke auf europäischen (Polen) und außereuropäischen Märkten (China, Russland). Verdoppelung des Produktionsstandortes in Brasilien.
2010-2011 Eröffnung eines zweiten polnischen Standortes in Kluczbork für die Herstellung von Kohlenstoffstahlrohren.
Einweihung von Marcegaglia China in Yanghzou, der größten italienischen Investition in China. Entwicklung sowohl der Tourismusbranche infolge der Übernahme von Forte Village und Castemonastero, als auch der Branche Erneubare Energien.
2013 – 2014
Unterschiedliche Aktivitäten: Start eines Diversifizierungsprogramms

2013-2014 Marcegaglia beschließt, sich auf sein eigenes Kerngeschäft zu konzentrieren, dieses zu konsolidieren und verschiedene Aktivitäten zu veräußern. 2013 werden Oto Mills und Forte Village verkauft.
2015 – 2020
Reorganisation des Konzerns und Neuakquisitionen

Seit 2018 erweitert Marcegaglia durch M&A-Aktivitäten sein Portfolio an Investitionen. Marcegaglia Novero, Marcegaglia Palini e Bertoli, Marcegaglia Colombia und Marcegaglia Mexico werden gegründet. Marcegaglia UK erwirbt ein neues Werk in Oldbury.